Rats Review April 2025

Seit Jahren diskutieren wir schon drüber, nun wird es konkret: Die Entwurfsplanung zum Neubau der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule wurde beschlossen. Damit geht der Prozess in die „Leistungsphase 4“, d.h. jetzt werden anhand des schon recht detaillierten Planes die konkreten Baumaterialien, Fenster, Einrichtungsgegenstände, etc. benannt und durchgerechnet. Wir sehen bei dieser Konkretisierung noch einige Fragezeichen und Sparpotentiale. Die städtische Architektin sprach vor einigen Wochen noch stolz von einer „Schule vom allerfeinsten“. Stolz hin oder her: Ein teures Baudenkmal brauchen die Schüler nicht! Vor dem Hintergrund der Schwerter Haushaltslage müssen wir gerade im Sinne der Schüler mehr auf die Kosten achten, ansonsten zahlen die es später mit dicken Steuererhöhungen noch viele Jahrzehnte lang ab.
Auf Initiative eines Bürgers wurde beschlossen, die Wege am Gehrenbachstausee zu erneuen. Anschaulich hatte er begründet, warum der größtenteils weggespülte Schotterweg gerade für bewegungseingeschränkte und ältere Menschen leider mehr Hindernisse als Spaziermöglichkeiten bietet: Zum Teil fällt der Weg abschüssig zum Stausee ab. Nachdem vor zwei Jahren der neue Spielplatz an der Lichtendorfer Straße eröffnet wurde, wäre es nur konsequent, auch den Spaziergängern und Fahrradfahrern einen sicher benutzbaren Weg zu schaffen. Wir freuen uns auch im Sinne der direkten Bürgerbeteiligung, dass eine gute Idee aus dem MitMachPortal so schnell zum Erfolg führt💪🏻
Was muss, das muss: Gerade noch rechtzeitig zur anstehenden verpflichtenden Ausweitung des Ganztagsangebot an den Grundschulen baut die Stadt der Friedrich-Kaiser-Schule ein zweistöckiges Erweiterungsgebäude. Es ist gut, dass die FKS nun, auch im Zusammenhang mit Startchancen-Programm, mehr Aufmerksamkeit bekommt. Seit einiger Zeit leidet die Schule unter schwierigen räumlichen und sozialen Bedingungen. Deswegen setzen wir uns mit den anderen Fraktion auch für eine Ausweitung des Schulhofs ein: Kinder brauchen Bewegung!
Altes Gremium, neuer Name: Auf Vorschlag der Stadt sollte eine Änderung der Satzung des Integrationsrates beschlossen werden: Fristen zur Neuwahl werden verschoben und anstatt Integrationsrat sollte nun das✨Integrationsgremium✨tagen. Auf diese Idee kam man, weil aktuell im Landesintegrationsrat diskutiert wird, ob man diese Räte nicht in ✨Ausschuss für Chancen, Integration und Teilhabe✨umbenennen sollte. Die Debatte grenzt an Realsatire. Um den Integrationsrat attraktiver und besser wahrnehmbar zu machen, bräuchte es handfeste Themen anstatt klangvoller Titel. Wir sind beruhigt, dass die unsinnige Umbenennung in Schwerte erstmal abgelehnt wurde und warten gespannt auf weiteres🤦🏻♂️
Als ein Baustein der Verkehrswende kommt Carsharing auch in Schwerte an. Das kündigte der Dezernent Christian Vöcks auf Nachfrage im Verkehrsausschuss an. Die Grünen hatten hier noch gefordert, dass doch auch der städtische Fuhrpark Basis eines Carsharing-Angebotes sein könnte. Wir freuen uns, dass in diesem Segment richtigerweise private Unternehmer auftreten und nicht die Stadt! Ein erfahrener Dortmunder Anbieter expandiert - wir sind gespannt auf das Angebot🛣️
Eine Überraschung gab es in der Ratssitzung: Carsten Kirchhoff von der BEG NRW konnte erstmals die sehr konkreten Umbaupläne für das Schwerter Bahnhofsgebäude präsentieren. Schwerte profitiert hier schon sehr bald vom Förderprogramm „Schöner ankommen in NRW“. Die Entwurfsplanung sieht eine Komplettsanierung vor - alte Gebäudestrukturen werden nach Jahrzehnten der Verwahrlosung neu nutzbar gemacht. Endlich wieder ein Bahnhof, an dem man gerne ankommt und umsteigt!